Texte

 

Middle aged women  – Schöner wär´s,  wenn´s schöner wär

Keiner sprach je über das Thema Menopause. Nicht in meiner Jugend und auch sonst nicht. Allenfalls in einer Apothekenzeitschrift fanden sich zuweilen ein paar Zeilen darüber, natürlich mit der entsprechenden Empfehlung eines Medikaments.

Langsam nähere auch ich mich anscheinend dem Alter. Das zumindest suggerieren mir die diversen Anzeigen, die ich unfreiwillig über soziale Medien bekomme. Es erschreckt mich zwar nicht mehr so wie früher, als Zalando mich zum ersten Mal informierte, was mir auch noch gefallen könnte, aber dennoch finde ich es befremdlich.

Da ist von intermittierendem Fasten die Rede, was ja per se sicher nicht verkehrt ist. Hier jedoch für die Frau in den mittleren Jahren. Anschaulich werden  im Profil – im schlimmsten Fall noch im Querschnitt- mögliche Menopausenbäuche gezeigt. Und dass frau doch wieder schlank würde durch entweder intermittierendes Fasten oder aber durch das ein oder andere Ernährungs- und Bewegungsprogramm, das man käuflich erwerben kann. Um was zu,  frage ich mich? So auszusehen wie vor der Menopause? Hochenergetisiert, schlank und schön?  

Vollmundig wird damit geworben, dass die Frau durch die Hormone gar nicht anders kann als zuzunehmen. Und dass es dagegen natürlich probate, kostenpflichtige Mittel gibt – und sei es nur der Diätplan zum Runterladen.

Mein Mann,  auch im mittleren Alter, bekommt solche Nachrichten nicht. Meine Schwiegermutter klärte mich schon vor Jahren darüber auf, dass Männer halt einen Bauch kriegen, wenn sie älter werden. Das sei eben so.  ‚Aha‘,  sagte ich damals nur, nickte und dachte, dein Sohn sicher nicht. In früheren Jahrzehnten mag der Wohlstandsbauch  noch Anzeichen für Wohlstand gewesen zu sein. Heute zieht das Argument kaum noch. Aber der Bauch von Männern erregt weniger negative Aufmerksamkeit. Die Bemühungen, diesen wegzutrainieren, sind oftmals gering.  Auch er ist hormonell bedingt –  durch das Östrogen im Bier. Nicht toll und nicht sexy.

Dass ausreichend Bewegung und eine vernünftige Ernährung allgemein der Form zuträglich sind, dürfte hinreichend bekannt sein. Und dass die Zeit und das Leben Spuren hinterlassen auch. Bei Frauen und bei Männern. So what.  So ist es eben. Schöner wär’s, wenn’s schöner wär.

Schöner Wärs - Steffi Seiler

 

Vater

Sag niemals nie, lehrte mich mein Vater. In den Worten lag Bitterkeit und Wissen. Doch das hat er ins Grab mitgenommen.

Ob er etwas Schreckliches erlebt hatte, ob er gar etwas Schreckliches getan hatte? Zu etwas gezwungen wurde zu das er geglaubt hatte niemals fähig zu sein? Ich weiß es nicht. Etwas Schreckliches gesehen hat er sicher genug. Doch geredet hat er nie darüber. All die Bilder in meinem Kopf, die Geschichten, hat nicht er mir erzählt. Meine Mutter tat es.

Dass sie ihn nicht wiedererkannt habe, als er aus der Gefangenschaft kam. Abgemagert, krank. Ein junger Mann, ein Junge noch. Eingezogen in den Volkssturm kurz vor Kriegsende.

Ich weiß nicht mehr, ob er sich jemals explizit geäußert hatte dazu. Doch ich weiß, dass ich jedesmal, wenn ich an der Bergstraße zwischen Weinheim und Heidelberg entlangfahre, zwischen blühenden Obstbäumen im Frühjahr daran denken muss, dass dort die Deserteure hingen. An den Bäumen. Das hatte er mir erzählt. Denn er war abgehauen. Zu groß war die Angst. Nicht zu wissen, wer ihn erwischt: Würde er auch hängen, wie die, die er sah? Oder würde er aufgrund seiner Wehrmachtsuniform gefangen genommen werden im besten Fall.

Auf der Flucht sein, den Tod vor den Augen. Erwischt werden von den Tommys, den Briten. In einem Lager landen bei Bensheim. Fast am Typhus krepieren. Mutterseelenallein.

Sie gaben ihn raus, weil sie ihn aufgegeben hatten.

Über die Angst, die er ausstand, redete er nie. Ob es Gnade gab, Gesten der Menschlichkeit im Lager?

Sein Vater suchte seinen Ältesten. Einen Leiterwagen ziehend ging er die Bergstraße entlang. Von Ort zu Ort, von Lager zu Lager und fragte nach seinem Sohn. Bis er ihn gefunden hatte, ihn mehr tot als lebendig auf den Leiterwagen legte und ihn heim zog. Welche Sorge, welche Erleichterung für die Eltern. Ich sehe meine Großmutter vor mir, eine weiche, herzliche Frau, zermartert von Angst um ihren Sohn. Stelle mir vor, wie sie in Tränen ausbricht, ihn in die Arme schließt. Weint. Die Angst, dass er nicht mehr gesund würde und die Bereitschaft alles zu tun, dass er es wird.

Nicht weit von hier und auch weiter weg wiederholt sich diese Geschichte. Wird es irgendwann vorbei sein? So vieles scheint in Wiederholung zu gehen – tun wir alles dafür, dass nicht.

Aufnahme meines Vaters als Junge in Uniform; Aufnahme seiner Mutter
Nach oben scrollen